17-jähriger Jugendspieler erstmals als Betreuer beim Fußball-Jugendcamp der SG Untergimpern gefordert
Untergimpern. Zehn Jahre lang schnürte sich der Jugendspieler Chris Eberling die Kickschuhe, um beim Fußball-Jugendcamp der SG Untergimpern als Spieler dem runden Leder nachzujagen. In diesem Jahr, bei der 11. Auflage, schnürte er abermals seine Fußballstiefel, diesmal aber als einer der fünf Betreuer. Die Initiatorin des Fußball-Jugendcamps, Simone Eberling, konnte dann auch mit Stolz über ihren Sohn berichten: „In den letzten elf Jahren habe ich gesehen, wie mein Kind auf dem Fußballplatz groß, ja schon fast erwachsen geworden ist. Ich konnte seine Entwicklung – menschlich wie sportlich sehen – jedes Jahr aufs Neue erleben. Chris hat als Teilnehmer und jetzt als Betreuer das Fußball-Jugendcamp der SGU in den letzten 11 Jahren sicherlich bereichert.“
Über 550 Kinder wurden in den letzten 11 Jahren auf dem „Blutberg“ in Untergimpern zu Fußballern ausgebildet. Von Anfang an im „Camp-Team“ dabei: Stefanie Hausruckinger, Tatjana Zorn, Nicole Schröder und Simone Eberling. Natürlich durfte die „Kultfigur“ des Camps, Kurt Kubli aus der Schweiz, als Betreuer nicht fehlen. Für den Züricher war es das letzte Camp, dem er aktiv beiwohnte. Aus Altersgründen wird der 69-Jährige kürzertreten. Im nächsten Jahr wird er aber sicherlich als Gast dem Treiben zuschauen. Das Trainer-Duo Ralf Nellessen und Manni Rehbein wurde zudem von Heidi Hoffmann, Andreas Schröder, Chris Eberling und Jannis Poth unterstützt.
Für die 53 fußballbegeisterten Kinder wurde dann eine Woche vor den Sommerferien der Schulranzen mit der Sporttasche getauscht. Auf der ansonsten beschaulichen und ruhigen Dorfstraße zum Sportplatz herrschte bald ein Fahrzeugverkehr, wie man ihn meist am „Frankfurter Kreuz“ kennt. Das Camp-Team hatte auf dem Sportgelände zu diesem Zeitpunkt bereits alles aufgebaut und die Trainer und Betreuer standen in den Startlöchern. Das Begrüßungs-Gewusel nahm seinen Lauf. Die Kinder waren auf die bereitgestellten Trikots, die Trainer und die Mannschaftseinteilung gespannt.
Die altbekannte Sammelmusik schallt über die Sportanlage und alle Kids versuchen so schnell als möglich zu ihrem Platz zu kommen. Alle stehen in Reih und Glied hinter ihrer Flagge – wir haben den diesjährigen UEFA-Champion Liverpool FC und den Finalisten FC Chelsea sowie weitere hochkarätige europäische Mannschaften zu Gast auf dem „Blutberg“. Pünktlich um 14 Uhr starten die ersten Trainingseinheiten, die immer wieder durch Trinkpausen und mit Obstsnacks unterbrochen werden.
Der Samstag ist der Tag, an dem die Teilnehmer am meisten leisten müssen. Aufwärmen, dehnen, dribbeln köpfen, Kondition, Schusstechnik und vieles mehr wird gelehrt. Die Kinder und Jugendlichen haben Spaß, kämpfen gegen den inneren Schweinehund und sind abends einen Schritt weiter in ihrem Fußballspiel. Jede Altersklasse misst sich in verschiedenen Disziplinen – sei es beim „Superdribbler“, beim „Härtesten Schuss“, der per Radaranlage ermittelt wird oder beim „Elfmeterkönig“. Wie jedes Jahr werden die Kids von den Köchinnen und Köchen der SG Untergimpern hervorragend umsorgt und bekocht, einmal Schnitzel mit Pommes, am nächsten Tag Pasta mit Bolognese und Salat vom Buffet.
Beim Familienabschlussfest am Sonntagnachmittag dürfen die Kids ihren Eltern zeigen, wie sich „echte Champions-League-Teilnehmer“, durch gutes Training weiterentwickelt haben. Alle wollen sie gegen „Mama und Papa“ gewinnen.
Mit den Siegerehrungen in den einzelnen Wettbewerben endet das dreitägige Fußball-Jugendcamp. Die besten drei Mädchen / Jungen aus den einzelnen Altersklassen erhalten in jeder Disziplin einen Pokal. „Spieler des Camps“ wurde Leon Ambiel aus Epfenbach.
Und dann ist es auch schon wieder vorbei, das 11. Fußball-Jugendcamp. Es war für alle – egal ob Teilnehmer, Trainer, Betreuer, Eltern, Besucher und Helfer – wieder ein tolles Wochenende, das viel Spaß gemacht hat.
Die SG Untergimpern bedankt sich ganz herzlich bei den Sponsoren (CAT GmbH, Allianz Stefan Rödler, Volksbank Neckartal, REWE-Arnold, Campina, Capri-Sonne, Naturella, Geflügelhof Funk, Sponsor-Sportnahrung, ALWA, DM-Drogerie-Markt), ohne die die reibungslose Verpflegung der Kinder an den drei Tagen, sowie das gute Gelingen der gesamten Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Bildergalerie